Sibylle Hallberg:
Vom Leuchten steiniger Lebenswege
Essays zu den Biografien der Großen der Geschichte: brillante Porträts einer stilsicheren Erzählerin.
→ Zur Buchseite
Heike Struckmeier:
Der Geschmack von Milch
Eine Biografie über vier Genaerationen: vom Kaiserreich bis in die BRD, im Weserbergland.
Ehrlich, aufschlussreich und besser als jedes Geschichtsbuch.
→ Zur Buchseite
Martina Crone-Erdmann:
Tränendes Herz
Der Tod eines geliebten Menschen: Wo die Sprache versagt, beginnt die Trauer.
Reflexionen über das Unaussprechliche.
→ Zur Buchseite
Ursula Andresen:
Raffi – Die Abenteuer eines kleinen Drachen
Ein verliebter Drache, Piraten, die andere Piraten beklauen, ein See, in dem man Atmen kann …
Wunderbare Kindergeschichten!
→ Zur Buchseite
I. v. Hänisch (Texte)/ Melf Petersen (Illustrationen):
Augenlieder
Zeitlose Gedichte modern illustriert:
Das ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der Lyrikerin von Hänisch und des jungen Grafikers M. Petersen.
→ Zur Buchseite
Achim Schmacks:
Im Nebel
Ein neuer Band des Witzworter Künstlers Achim Schmacks:
Hochaktuell, sperrig, wahrhaft.
→ Zur Buchseite
Karl Heinz Bierlein:
Er hört euch nicht
Eine Erfolgsbiografie von Anfang an: Sängerknabe, Tenor, internationaler Opernstar.
Doch dann versagt die Stimme. Und er fängt an, über die Schuldigen nachzudenken …
→ Zur Buchseite
Anke Wolff:
Brombeerzeit
Spätsommer auf der Ostseeinsel: Noch einmal die Sonne genießen, aber die eigene Geschichte lässt niemanden los. Auch nicht im schönsten Spätsommer.
Wunderbare Erzählung, bitter-süß – und echt.
→ Zur Buchseite
Irmgard Hammers:
Damals hatte ich eine Katze
Individualpsychologische Beratung
Ein besonderes Projekt, einfühlsam dokumentiert.
→ Zur Buchseite
Mehl | Wedler | Klinge (Hrsg.)
Wir lieben Bücher
Bücher sind Fantasie, Idee, Perspektive – und sind deshalb so wichtig und schicksalsentscheidend.
Einige davon liest man hier.
→ Zur Buchseite
Betz & Bogen:
Charakterköpfe – Buntes Stuttgart
Fotokunst trifft auf die bunte Community der Schwabenhauptstadt.
Porträts der Extraklasse
→ Zur Buchseite
John Atan Iron:
Ejominon – Die Schattenmacht
Die Saga geht weiter! Jetzt endlich mit Band IV
Fantasy für Actionfans!
→ Zur Buchseite
Sievert Karsten Frank:
Märtis Fremdenzimmer
Lauter seltsame „Zufälle“ machen die Kommissarin Kringsteen nachdenklich:
Und tatsächlich fügt sich langsam ein unheimliches Puzzel in der schwedischen Feriensiedlung zusammen.
→ Zur Buchseite
Klaus Schumacher:
Gewissermaßen autokratisch
Er war ein unbequemer Mensch, cholerisch, machtbewusst, rechthaberisch: der Husumer Landrat Nasse.
Und doch: eine bewegende Biografie°
→ Zur Buchseite
Diekwisch/Neuberger/Petersen:
Die Wolke der Ungleichen
Eine Reisegruppe der besonderen Art findet sich im Ozean zusammen:
außergewöhnliche Kinderliteratur – auch für Erwachsene.
→ Zur Buchseite
Caspar Otto Bartek:
Cushing
Leichen werden aus einem Berliner Krankenhaus gestohlen –
Kommissr Zeh findet Abgründe, die ihn verändern werden …
→ Zur Buchseite
Johannes M. Demmer:
Die Gefährdung der individuellen Freiheit heute
Eine hellsichtige Analyse des Verhältnisses von Freiheit und Staat –
ein Grundlagenwerk.
→ Zur Buchseite
Angelika Hansen:
Suchet, so werdet ihr finden
Eine Dokumentation zur Familiengeschichte Martin Luthers –
Weltgeschichte als Familiengeschichte.
→ Zur Buchseite
Leif Ericson:
Der Skarthi-Stein
Nach einer wahren Geschichte aus der Wikingerzeit:
Leif Ericsons Epos von der Rache eines Königs!
→ Zur Buchseite
Karsten Blaas:
Nordstern
Die 1980er leben – in Kiel! Natürlich!
K. Blaas’ grandioses Debüt.
→ Zur Buchseite
Dieter Kopp:
Der Tod des Erzählers
Er ist erfolgreich, er ist begehrt – aber er ist ein Betrüger.
Das wird dem Bestseller-Autor Gregor Ganther zum Verhängnis …
→ Zur Buchseite
Stig Claesson:
Das Denkmal des Schusters
Heiter-lakonisch, wie eine lange Sommernacht.
Der schwedische Klassiker in neuer Übersetzung.
→ Zur Buchseite
Annette Riech:
Angeliter Stammbaum
Das idyllische Angeliter Land wird wieder zur Todeszone: Sofern man mehr über eine ominöse Moorleiche zu erfahren versucht …
Der dritte Teil der Krimi-Reihe aus Angeln von A. Riech .
→ Zur Buchseite
Senta Birkner, Martin Seeger, lnga Bodenburg (Hrsg.)
Nordstrander Bilderbuch
Eine kurze Geschichte Nordstrands – erzählt anhand der Bilder des Heimatmalers Walter Birkners.
→ Zur Buchseite
Achim Schmacks:
Schafft Landschaft
Ein außergewöhnliches Kunstprojekt über unsere Beziehung zur Natur.
Intelligent, ironisch, nachdenklich.
→ Zur Buchseite
Sabine Nielsen:
Der Zauberwald
Ein neuer Fall für die kriminalistischen Tanten!
Der vierte und letzte Teil der Föhr-Geschichtskrimis.
→ Zur Buchseite
Heike Dittrich:
Gläserne Steine im See
Heike Dittrichs Lyrik sind zu Wörtern gewordene Momente, berührend, wahrhaft und bedeutsam.
→ Zur Buchseite
Dieter Kopp:
Die spanische Verlobte
Es war eine durchzechte Nacht mit schrecklichn Albträumen hinterher –
oder waren sie wahr?
→ Zur Buchseite
Heidemarie Rützel:
Wattetage
Eine besondere Kindheit, ein berührendes Frauenschicksal in der jungen BRD –
humorvoll und mit Botschaft.
→ Zur Buchseite
Irmgard Hammers:
auf einmal ist alles anders
Vier neue Geschichten von I. Hammers:
Ehrlich, faszinierend, schillernd. Das ist Literatur für Literarturliebhaber!
→ Zur Buchseite
John Atan Iron:
Ejominon – Der Verrat
Der dritte Band der Saga! Von den Fans heißersehnt: die Fortsetzung der Geschichte um den Schwertkämpfer Dar.
→ Zur Buchseite
Heide & Erich Wilts:
Im Sturm
Segeln im Extremwetter: Technik, Ausrüstung, Berichte.
das Standardwerk!
→ Zur Buchseite
Helga Gutowski:
Das Kind zwischen den Häusern
Ein Kind, sich selbst überlassen, im Nachkriegsdeutschland:
außergewöhnlich und sensibel erzählt.
→ Zur Buchseite
Emma F. Jaeger:
Perhaps 2
Er wird sterben – und mit ihm die Hoffnung seiner Generation.
Doch wie macht man das?
→ Zur Buchseite
Gonde Dittmer:
Klein-Grau ganz schlau
Eine kleine Maus entdeckt die Welt – in Reimen!
Wunderbar illustriret von Loreen Böcking.
→ Zur Buchseite
Elena Steinke:
Dohle Lala und die Musik
Können Rabenvögel wirklich nur krächzen?
Eine inspirierende Geschite von E. Steinke, wunberbar illustriert.
→ Zur Buchseite
Angelika Braun:
Emil – und irgendwas ist immer
Ja, der kleine Emil hält alle ganz schön auf Trab!
Lausbubengeschichten, illustriert von M. Fischer.
→ Zur Buchseite
Ingeborg Jacobs:
Mommark/Mummark
Die Geschichte einer Familie zwischen Dänemark und Deutschland: 100 Jahre nach der Verschiebung der Grenzen 1920. Äußerst lebendige Zeitgeschichte.
→ Zur Buchseite
Ingrid von Hänisch:
Der andere Weg
Die Geschichte einer Stiftung, um den Sterbenden und den Weiterlebenden zu helfen: kreativ, unkonventionell, weiterdenkend.
→ Zur Buchseite
Sibylle Hallberg:
Die reinste Wahrheit
Was ein Leben prägt:
Kurzgeschichten, in denen sich Leben verdichten – von S. Hallberg.
→ Zur Buchseite
Heike Konetzni:
Nur Mut
Kleine, alltägliche Geschichten voller Herz, Aufrichtigkeit und Hoffnung – Geschichten mit Rückgrat, zum Mutmachen.
→ Zur Buchseite
Petra Seibert:
Logos, Auge, Leib
P. Seiberts Wahrnehmungsmodell für bildende Künstler: neuartig, innovativ und inspirierend. Mehr als eine Theorie!
→ Zur Buchseite
Hans Henning Stubenrauch:
Wortmeldung
Politische Lyrik, die sich einmischt, unbequem.
Aber gut.
→ Zur Buchseite
Klaus Schumacher:
So troll’n wir uns
Husumer Friedhofsgeschichte(n): am Ende offenbaren sich die Verhältnisse immer. Große Geschichte im Kleinen.
→ Zur Buchseite
Sievert Karsten Frank:
Die Habakuk
Es sollte eine ruhiger Segeltörn werden. Doch wer kann schon der Versuchung widerstehen, wenn sie jung und schön ist → Zur Buchseite
John Atan Iron:
Ejominon – die Begegnung
Die Fortsetzung des atemberaubendem Actionfantasy-Abenteuers!
Der zweite Band der
Saga ist erschienen.
→ Zur Buchseite
Hinrich Siedenburg:
Nach Samoa
Er sollte ein König werden – und scheiterte. Der Forscher Siegfried Jaeckel.
Dennoch: ein Jahrhundertleben.
→ Zur Buchseite
Carola Bethge:
Im Schatten des Kameldornbaums
Eine außergewöhnliche Biografie einer Familie zwischen Deutschland und Namibia, zwischen dem Erbe der Vergangenheit und dem Wunsch, glücklich zu leben.
Berührend.
→ Zur Buchseite
Johannes M. H. Demmer:
Hämon und Antigone
Eine klassische Tragödie in klassischer Form – und doch radikal modern gedacht!
→ Zur Buchseite
Werner Hajek:
Der Bernsteinjäger
Die Faszination eines Mannes, der seine Leidenschaft lebte:
der Bernsteingroßhändler Knut Rudloff.
→ Zur Buchseite
Michael Goede:
Die Einstein-Papiere
Gibt es eine weitere Theorie Albert Einsteins, die die Welt verändern wird?
Brillianter Wissenschaftsthriller!
→ Zur Buchseite
Lucia Brauburger:
Das Arboreus-Prinzip
Was bedingt Erfolg? Lucia Brauburger hat sich die Natur der Sache genauer angeschaut – mit verblüffenden Erkenntnissen.
→ Zur Buchseite
W. Betz / U. Bogen:
Charakterköpfe – Stuttgarts Junge Wilde
Porträt trifft auf Fotokunst:
Sie sind unkonventionell und tatkräftig – die Stuttgarter, die etwas bewegen. Nun im Porträt des Fotografen W. Betz.
→ Zur Buchseite
Karl Hans Osada:
Umarmung auf Moanu
Eine Reise in ein fremdes Land, ins eigene Ich – fantasievoll und tiefgründig.
Mit neun Gemälden
→ Zur Buchseite
Klaus Schumacher:
Als der Bürgermeister Hauptmann wurde
Husum im Ersten Weltkrieg: ein bewegendes Geschichtsbuch der Alltagskultur, der Menschen.
→ Zur Buchseite
U. Lange/ S. Nielsen:
Ole Hannsen II
Ein Winterabenteuer auf der Nordseeinsel – das ist genau das Richtige für den kleinen Ole Hannsen und seinen Freund Hartmut!
Und dann ist da ja noch die Sache mit dem Eskimo …
→ Zur Buchseite
Astrid Mazur-Schaar:
… unbedacht einen Reim gemacht
Hintersinng-sinnliche Gedichte, manchmal auch richtig böse: neue Lyrik von Astrik Mazur-Schaar.
→ Zur Buchseite
Sabine Nielsen:
Tante Friedas Freude an Beerdigungen
Eine humorvoll-berührende Geschichte eines Erwachsenwerden in den 1970er-Jahren.
Warmherzige Föhrer Erzählung.
→ Zur Buchseite
Kirsten Barba:
Die kanarische Köchin
Auf La Gomera vermischen sich die Leben einer Bäckereiverkäuferin, eines ehemaligen Klosterbewohners und einer Gourmet-Köchin:
Ein betörend sinnlicher Roman über die Selbstillusion.
→ Zur Buchseite
Reimer Vollersen:
Prachtallee Nr. 2
Ein geerbtes Haus, ein Immobilienhai und die Kungelei von Lokalpolitikern und Medien: Wenn es nicht so ernst wäre, könnten Armin Seeling, der Erbe, darüber lachen …
Ein Roman zum Immobilienwahn.
→ Zur Buchseite
Dieter Kopp:
Gleisläufer
Ein Freund aus alten Tagen, die Erinnerungen an gemeinsame Streiche und Späße in Flensburg der 1960er-Jahre. Doch dann tauchen die alten Geister wieder auf …
Ein Flensburg-Krimi der Extraklasse!
→ Zur Buchseite
Annette Riech:
Angeliter Nötigung
Eine Leiche zu viel auf dem Friedhof und alle rätseln. Doch dann ermittelt die alte Dame Armbruster …
→ Zur Buchseite
Miriam Heruth:
Jamie
Eine ungewöhnliche Biografie, ein ungewöhnliches Werk zur Kommunikation zwischen Mensch und Hund.
→ Zur Buchseite
Klaus Papies:
Ostpreußisches Wortschatzkästchen
Der Bestseller nun völlig überarbeitet und erweitert!
→ Zur Buchseite
Sibylle Hallberg:
Bloß im Himmel
Der Augenblick der Erkenntnis:
Pointierte Kurzgeschichten in Vollendung von S. Hallberg.
→ Zur Buchseite
Anke Schmidt:
Aprilsommerjahr
Eine Liebe, unwahrscheinlich wie Liebeserzählungen …
Ein ironisch-intelligenter Roman.
→ Zur Buchseite
John A. Iron:
Ejominon
Eine fremde, magische Welt, in der sich der Kämpfer Dar zurechtfindet.
Doch dann erwacht das Wesen Ejominon
→ Zur Buchseite
Marlies Jensen-Leier:
Holm – engHolm und zurück
Eine politische Biografie, eine Analyse, ein Plädoyer:
Zeitgeschichte aus Schleswig-Holstein.
→ Zur Buchseite
Eva Bodenstein:
Evas Leben
Ein Leben in einer Zeit, die es selbstbewussten Frauen schwermachte.
Die Biografie einer starken Frau.
→ Zur Buchseite
Svenja Oestmann/Hagen Schulze:
Anna und der Pfützenhai
Dunkle Nacht, Schatten – ja, wer hat denn da nicht Angst?!
Anna jedenfalls weiß genau, was sie nicht begreift …
Herrlich lustige Geschichten, nicht nur für Kinder!
→ Zur Buchseite
Emma F. Jaeger:
Perhaps 1
Die Geschichte als Geschichte:
Das Leben eines Politikers, der die Welt veränderte.
→ Zur Buchseite
Bernhard Mager:
Der Zar aus Schleswig-Holstein
Eine tragische Figur, ein absoluter Herrscher ohne Macht: Herzog Carl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf.
Seine Biografie: Hier zum ersten Mal ausschließlich aus den Quellen.
→ Zur Buchseite
Jochen Schmitt:
Der Jaust
Die spannende, aufsehenerregende Biografie eines erfolgreichen Brauerei-Managers: Jochen Schmitts Leben.
→ Zur Buchseite
Ursula Lindau:
Der Schrei und die Stille
Der Tod ist zwar eines der großen Themen der Kunst, aber eine vergleichende Darstellung fehlt bislang in Deutschland.
U. Lindau spürt den sehr persönlichen Auseinandersetzungen weltbekannter Maler und Bildhauer nach – einfühlsam, profund.
→ Zur Buchseite
Christian Mahrt:
Bratkartoffeln in Muckefuck
Ein langes, arbeitsreiches Leben auf dem Lande in Nordfriesland: C. Mahrts Biografie zeigt eine vergangene Welt, lebensecht und berührend.
→ Zur Buchseite
Rüdiger Schaller:
In die Stille
Der Oberflächlichkeit entfliehen, ohne zu flüchten: das wäre Leben. In der tiefgründigen Novelle von R. Schaller wagt der Erzähler das Experiment.
→ Zur Buchseite
Irmgard Hammers:
Warte nur
Abgründe zwischen Erinnerung und Plänen, zwischen Geschichte und Fantasie: das wahre Leben. Präzise Preziosen von I. Hammers.
→ Zur Buchseite
Gabriele Hahm:
Verse, die durchs Leben tragen
Ein wilder lyrischer Strauß: Gabriele Hahms Gedichte. Endlich als Sammelband zu erhalten.
→ Zur Buchseite
Heide Ziefuss:
Tod auf den Kanaren
Der sorglose Lebensabend?
Bernhard hätte davon auf der kanarischen Insel Teneriffa gerne alles. Und länger …
→ Zur Buchseite
J.-J. Veit/A. Keller:
Die Kleine Idee
Was die Welt zusammenhält?
Eine kleine Idee …
→ Zur Buchseite
Johannes M. H. Demmer:
Iphigenie
Der klassische Stoff neu interpretiert, revolutionär …
→ Zur Buchseite
Annette Riech:
Angeliter Stück
Ein Erbe, ein Haus in Angeln – das Glück könnte perfekt sein. Könnte …
→ Zur Buchseite
Anke Schmidt:
Der Mann, das Mädchen und das Meer
Als alles nach einer Tragödie aussah – war das Glück so nah. In Schottland. Ergreifende Literatur! → Zur Buchseite
Sievert Karsten Frank:
Tod in den Schären
Ein Verbrechen zwar – aber wer war wirklich Täter und wer Opfer?
Verstörende Kriminalliteratur aus Skandinavien auf höchstem Niveau. → Zur Buchseite
Kathrin & Christian Schröder:
Danke, Fremde/r, für mein Leben
Organversagen, von jetzt auf gleich. Ein bewegender Bericht …
→ Zur Buchseite
Kathrin Schröder:
Der magische Hauch
Die klassischen Märchen neu (und reichlich frisch & frech) erzählt …
→ Zur Buchseite
Sara Reiprich:
Flucht von Moser Island
Drachenwesen, hier und jetzt. S. Reiprichs spannender Fantasyroman für Jugendliche …
→ Zur Buchseite
Marlies Wiedenhaupt:
Stine
Das Leben der Husumer Bäuerin Anneline Petersen – eine friesische Institution. → Zur Buchseite
Irmela Mukurarinda:
Splitter
Geschichten jenseits Norm, Klischees und Mainstream. Aber immer extrem unterhaltsam. → Zur Buchseite
Angelika Hansen:
Generalsuperintendent Prof. Dr. theol. Stephan Klotz
Ein Desiderat der Forschung erhält durch die Dokumentation A. Hansens endlich den nötigen Schub! → zur Buchseite
Günter Bernhard:
Nicht immer ist der Himmel blau
Die Karibik zwischen Traum und Wirklichkeit, wunderbar erzählt von G. Bernhard → Zur Buchseite
Sabine Nielsen:
Ebbe, Flut & Tod
Auf Föhr: Frauen dreier Generationen, die ein dunkles Geheimnis verbindet – Familiengeschichte als Krimi → zur Buchseite
Babsy Jørgensen:
Die Paulchen-Erzählungen
Endlich wieder neu aufgelegt und um eine bislang unveröffentlichte Geschichte ergänzt: Jørgensens berührende Kindergeschichten → zur Buchseite
Kirsten Barba:
Die Gesichte der Frau Fieruccio
Ihre Forschungen auf Sizilien werden für Mia zu einer Reise ins Innerste der archaischen Kultur. Mitreißendes Romandebüt! → zur Buchseite
Jochen Giebel:
Erstes Buch Paul
Verbrecherjagd statt Häuschenbauen – dieser vertrackte Fall stört Pauls Ruhestand. Humorvoller Krimispaß. → zur Buchseite
Heike Dittrich:
24 – Collagen und Malerei
Inspiriert von den Texten Yoko Tawadas hat Heike Dittrich Collagen und Gemälde erschaffen. Tiefgründige Malerei. → zur Buchseite
Klaus Papies:
Ostpreußisches Wortschatzkästchen
Ein Brevier alter Wörter einer untergehenden Kultur, voller Witz und Liebe. → zur Buchseite
Kisten Bohn:
Wir schaffen das!
Vom beschaulichen Ehrenamt zum Vollzeit-Flüchtlingshelfer – Kirsten Bohns Erfahrungsbericht. → zur Buchseite
Sabine Nielsen und Judith Sodemann:
Ole Hannsen steuert zur Insel Föhr
Eine Fahrt mit der großen Fähre zur Nordseeinsel Föhr kann, nein, ist ein Abenteuer, wenn man acht Jahre alt ist. Wissensreicher, illustrierter Buchspaß → zur Buchseite
Gabi Paulsen:
Menschen und Orte meines Lebens
Statt l’art pour l’art zeigt sie l'art engagé: Gabi Paulsen, die norddeutsche Realistin mit Wirkung → zur Buchseite
Gustav Rosenstein:
„Ihr steht schon auf unserer Liste!“
Die estnische Dichterin Salme Raatma flüchtete „Heim ins Reich“, um dort eine Fremde zu bleiben. Eine lebenslange, aber kreative Identitätssuche begann → zur Buchseite
Brigitte Cleve:
Meerraben
Das späte Glück: eine Frau der 1940er-Generation, Flüchtlingskind, Gattin, Mutter – ein Dasein für andere. Bis sie beginnt, ihr Leben zu leben → zur Buchseite
Matthias Wagatha:
Wenn die Masai Mara erwacht
Eine einzigartige Wildnis: M. Wagathas beeindruckende Bilddokumentation beschreibt Kenias Naturwunder kenntnisreich und informativ. → zur Buchseite
Erich Maletzke:
Vincenzos Grappa-Gruft und andere Geschichten aus dem Tal der Lerrone mit Fotos von Astrid Boelter
Bella Italia: vital, vitalisierend, „vivat, crescat, floreat!“ → zur Buchseite
Anke Wolff:
Blüten mit Stil
Kolumnen als Kunstform: intelligent, ehrlich und herrlich witzig → zur Buchseite
Els Grieder:
Bitte – Gebete und Gebetsbilder
Werkkatalog der international bekannten Schweizer Künstlerin → zur Buchseite
Sigrid Dobat:
Nenn’ mich Margot
Frauenschicksal im Nachkriegsdeutschland: bewegend, wunderbar erzählt → zur Buchseite
Wolfgang Loy:
Möwe Willi
Seemannsgeschichten für Kinder → zur Buchseite
Susanne & Salka Friederichsen:
Worte finden
Trauergedichte → zur Buchseite
Birgitt Jürs:
„Wat ick noch seggen wull …“
Plattdeutsche Kolumnen, modern und anregend → zur Buchseite
Marlies Jensen:
Die Erbschaft aus Angeln
Sprachwissenschaftliche Arbeit über Angeliter Platt → zur Buchseite
Babsy Jørgensen:
Paulchen II
Kinderbuch über ein Tabu: den Tod eines Kindes → zur Buchseite
Rolf Schoer:
Der Lehrpfad
Jagd als Passion – R. Schoers humorvolle Jägerbiografie → zur Buchseite
Michael Dreesen:
Das Drachenhorn
Fantasyroman für Jugendliche → zur Buchseite
Cornelius Hasselblatt:
Ich liebte eine Estin
Biografie → zur Buchseite
Sabine Nielsen (Hg.):
Etwas Heimat im Gepäck
Auswanderer aus sechs Jahrzehnten → zur Buchseite
Sabine Brümmer:
Grenzen überschreiten
Auf dem Jakobsweg nach Santiago. Biografie → zur Buchseite
Abdelkerim Touati:
Adieu, Kerim!
Dokumente zur deutsch-algerischen Geschichte während des Unabhängigkeitskrieges → zur Buchseite
Ursula Köhli:
Der kleine Engel Ferdinand geht auf Reisen
Kinderbuch → zur Buchseite
Auf NDR Kultur ist eine Rezension zu Stig Claessons Werk erschienen.
Zur Rezension → Zum Artikel
Die wunderbare Übersetzung des schwedischen modernen Klassikers von M. Barth → zur Buchseite
Das Hamburger Abendblatt rezensiert S. Hallbergs neuestes Werk.
Zur Rezension von S. Hallbergs Werk → Zum Artikel
Die neuen Erzählungen von S. Hallberg → zur Buchseite
→ Literaturtelefon Kiel:
Holm – engHolm und zurück
Die Aufzeichnung vom September 2019 hören Sie → hier.
Stuttgarter Zeitung:
„Großer Promi-Auftrieb für einen Meister des uralten Blaudrucks“
zum Bericht über W. Betz und U. Bogens neues Werk → Zum Artikel
Das Buch von W. Betz/U. Bogen → zur Buchseite
Husumer Nachrichten:
„Nachkriegsgeneration im Fokus“
zur Rezension von M. Jensen-Leiers politischehn Biografie → Zum Artikel
Das Buch von M. Jensen-Leier → zur Buchseite
Pinneberger Tageblatt:
„S. Hallbergs Kurzgeschichten“
zur Rezension von S. Hallbergs Werk → Zum Artikel
Die Kurzgeschichten und Gedichte von S. Hallberg → zur Buchseite
Husumer Nachrichten:
„Vom Leben auf dem Lande anno dazumal“
zur Rezension der Biografie des Landwirts von Christian Mahrt → Zum Artikel
Das Buch von C. Mahrt → zur Buchseite
La Repubblica:
„K. Barbas Sizilien-Roman“
zur Rezension K. Barbas wunderbaren Romans → Zum Artikel
Der Roman von K. Barba → zur Buchseite
SHZ:
„Stine Metts Biografie“
zur Rezension über M. Wiedenhaupts Dokumentation des Lebens der Stadtbäuerin Stine Mett → Zum Artikel
Das Werk von M. Wiedenhaupt → zur Buchseite
Mittelbayrische:
„S. Raatmas Biografie“
zur Rezension über G. Rosensteins Geschichte der Dichterin Salme Raatma → Zum Artikel
Das Werk von G. Rosenstein → zur Buchseite
Fehmarnsches Tageblatt:
„Anke Wolffs Jubiläumsband“
zur Rezension über A. Wolffs neues Buch → Zum Artikel
Kolumnen von A. Wolff → zur Buchseite
Holsteinischer Courier:
„Schmunzelgeschichten von Birgitt Jürs“
zur Rezension über B. Jürs neues Buch → Zum Artikel
Kolumnen von B. Jürs → zur Buchseite
Schleswiger Nachrichten:
„Plädoyer fürs Plattdeutsche“
zum Bericht über M. Jensens Buch → Zum Artikel
Dokumente zu dörflichen Wirklichkeit in Angeln vor 50 Jahren von M. Jensen → zur Buchseite
Sylter Rundschau:
„Das bewegte Leben des Abdelkerim Touati“
zum Bericht über A. Touatis Buch → Zum Artikel
Biografische Dokumente von A. Touati → zur Buchseite
Husumer Nachrichten:
„Genau hier beginnt die Geschichte interessant zu werden“
zur Rezension M. Hoyers Buch → Zum Artikel
Biografie von Marina Hoyer → zur Buchseite
SH-Zeitung:
Hartmann findet „seine Themen dort, wo es wehtut“
Porträt über Rolf Hartmann → Zum Artikel
Gedichte von Rolf Hartmann → zur Buchseite
Mitteilungen aus baltischem Leben:
Mari Saats Novelle: „Das Nationalthema der Esten psychologisch feinfühlig durchgespielt“
Buchbesprechung von Uta Anger → zur Rezension
Novelle von Mari Saat → zur Buchseite
→ Lesung
Tante Friedas Freude an Bestattungen
Im Kurgartensaal am Sandwall, Wyk auf Föhr, hat S. Nielsen am 19. September aus ihrer wunderbaren Erzählung vortragen. Lachen und Weinen inklusive.
→ Lesung
Nordstern
Im Rahmen der Museumsnacht wurde im → Landtag in Kiel am 26. August eine Lesung mit K. Blaas veranstaltet. Absolut hörenswert!
→ Lesung
Die Wolke der Ungleichen
Im Speicher in _Husum hat am 29. Mai eine Lesung mit R. Diekwisch stattgefunden. Ungewöhnliches von einer ungewöhnlichen Autorin!
→ Lesung
Nordstern
Die Kulturinitiative Toweddern, Hultschiner Straße 43 in Kiel, hat am 20. Mai eine Lesung mit K. Blaas veranstaltet. Absolut hörenswert!
→ Lesung
Nordstern
In der Pumpe, Haßstraße 22 in Kiel, hat K. Blaas am 10. Mai um 19 Uhr aus seinem neuen Roman gelesen. Auf Einladung der Kieler Gesellschaft für Stadtgeschichte.
→ Lesung
Angeliter Stammbäume
In der Angeliter Buchhandlung, Dennertweg 1, Satrup, wird Annette Riech am 29. April um 19:30 Uhr aus ihrem neuen Kriminalroman lesen.
→ Vortrag
Mit einem Hupf über den Äquator
In der WDR-Galerie am Hafen, Wyk auf Föhr, hat S. Nielsen am 13. Dezember einen Vortrag über deutsche Auswanderer in Australien halten.
→ Lesung
Ebbe, Flut und Tod
Im Upstalsboom Wellness Resort, Gmelinstrasse, Wyk auf Föhr hat S. Nielsen am 11. Dezember Uhr aus ihrem Werk gelesen.
→ Lesung
Nordstern
Im Vereinsheim des VfB Union-Teutonia, Westring 307 in Kiel, hat K. Blaas am 10. Dezember Uhr aus seinem neuen Roman gelesen.
→ Lesung
Nordstern
In der Palenke, Gerhardstraße 91 in Kiel, hat K. Blaas am 5. Dezember seinen neuen Roman zum ersten Mal präsentieren. Ein großer Erfolg!
→ Lesung Das Kind zwischen den Häusern
In der ehemaligen Synagoge Friedrichstadt hat H. Gutowski am 29. Oktober um 19:30 Uhr aus ihrem Werk gelesen.
Am Flügel begleitet von Thomas C. Vogel.
Karten: Bhlg. Stümpel,
048 81/93 65 71
→ Lesung Der Zauberwald
In der WDR-Galerie am Hafen, Wyk auf Föhr, hat S. Nielsen am 13. September um 16 Uhr aus ihrem Werk gelesen.
→ Lesung Insel der Zeitlosen
Im Kurgarten, Sandwall 38, Wyk auf Föhr, hat S. Nielsen am 6. Oktober um 20 Uhr aus ihrem Werk gelesen.
→ Lesung Das Kind zwischen den Häusern
In der Mühle Hoffnung/Munkbrarup hat H. Gutowski am 24. September um 20 Uhr aus ihrem Werk gelesen
→ Lesung Der Zauberwald
Im Kurgarten, Sandwall 38, Wyk auf Föhr, hat S. Nielsen am 22. September um 20 Uhr aus ihrem Werk gelesen.
→ Musikalische Lesung Die reinste Wahrheit
Im großen Saal der Landdrostei in Pinneberg hat S. Hallberg am 29. August um 15 Uhr aus ihrem Werk gelesen.
Begleitet wurde S. Hallberg von Daphne Drischler (Flöte) und Natascha Getmann (Klavier).
→ Lesung Im Schatten des Kameldornbaums
Im Kleinen Schloss Wolfenbüttel, Schlossplatz 14, hat C. Bethge am 6. März um 19:30 Uhr aus ihrem Werk gelesen (Lessing-Akademie e.V.).
→ Mehr Informationen zur Lesung
→ Lesereise Holm – engHolm und zurück
Im Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel beginnt M. Jensen-Leier am 17. Februar ihre Lesereise zusammen mit Ute Pfeiffer. Adresse: Schwanenweg 13, Kiel, 19:30 Uhr.
Weitere Termine:
→ Lesung Bloß im Himmel
Im Rahmen des Litertur-Cafés des Fördervereins Landdrostei hat S. Hallberg am 24. November aus ihrem Werk gelesen,
in der Friedhofskapelle am Hogenkamp 34 in Pinneberg.
Begleitet wurde S. Hallberg von der Pianisten Marija Livaschnikova, die die musikalischen Akzente setzt.
→ Lesung aus In die Stille
Im „Schwalbe 6-Kirchenfenster“ in Wiesbaden hat R. Schaller am 11. November aus seinem Werk gelesen.
→ Lesung Holm – engHolm und zurück
Im Freya-Frahm-Haus in Laboe hat M. Jensen-Leier am 9. Mai aus ihrem Werk gelesen. Adresse: Strandstraße 15, 24235 Laboe.
→ Lesung Angeliter Stück und Angeliter Nötigung
In der Stadtbücherei Schleswig hat A. Riech am 22. Mai um 19:30 Uhr aus ihrem Werk gelesen.
→ Lesung aus In die Stille
Im Horizonte-Haus in Wiesbaden hat R. Schaller am 12. April aus seinem Werk gelesen.
→ Lesung Bloß im Himmel
In der Galerie Cavissamba in Haselau hat S. Hallberg am 17. Mai aus ihrem Werk gelesen.
→ Lesung Holm – engHolm und zurück
Im Kulturkeller in Husum hat M. Jensen-Leier am 24. Januar aus ihrem Werk im vollbesetzten Saal gelesen.
Kalle Johannsen begleitete die Lesung mit Musik.
→ Lesung Gleisläufer
In der Galerie Sandberg (Glücksburg im Haus des Kurgastes, Förderstraße 3) hat D. Kopp am 16. November sein Werk erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
→ Lesung Bloß im Himmel
In der Landdrostei Pinneberg hat S. Hallberg am 28. Oktober ihr Werk der Öffentlichkeit präsentiert.
→ Lesung Der Zar aus Schleswig-Holstein
In der Buchhandlung Krauskopf in Neumünster hat B. Mager am 26. Juni sein Werk der Öffentlichkeit präsentiert.
→ Lesung Holm – engHolm und zurück
Im Flandernbunker in Kiel hat M. Jensen-Leier am 17. Mai ihr Werk erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
→ Lesung Der Schrei und die Stille
In der Altstadt Buchhandlung in Wittlich hat U. Lindau am 9. April ihren neuen kunstgeschictlichen Bildband der Öffentlichkeit präsentiert.
→ Lesung Der Zar aus Schleswig-Holstein
In der Landesbibliothek SH in Kiel hat B. Mager am 22. Mai sein Werk der Öffentlichkeit präsentiert.
→ Lesung In die Stille
In der Christuskirche in Niedernhausen/Wiesbaden hat R. Schaller am 11. März sein Werk der Öffentlichkeit präsentiert.
→ Lesung aus Der Jaust
In der Buchhandlung Brümmer und Woltering in Steinfurt wurde am 15. Februar um 19.30 Uhr die Biografie von Jochen Schmitt erstmals vorgestellt.
→ Lesung aus In die Stille
Im Panajiota in Wiesbaden hat R. Schaller am 20. Januar sein Werk erstmal der Öffentlichkeit präsentiert.
→ Lesung aus Splitter
Im Olsenhaus Süderstapel konnte man I. Mukurarinda am 7. September um 20 Uhr erleben, mit Musik.
Eine Lesung in der Nordheide gab es im Café in Jesteburg am 1. Oktober um 15 Uhr (Wortwerke-Café)
Zum „Krimidinner“ wurde am 11. November in Schleswig eingeladen (19 Uhr, Alter Kreisbahnhof).
→ Lesung aus Die Gesichte der Frau Fieruccio
Am 13.–15. März fand in der dänischen Schule in Eckernförde ein Workshop über Lieblingsbücher statt. Damit zusammenhängend gab es am 16. März im Medborgerhuset (H.-C.-Andersen-Weg 8, Eckernförde) eine Lesung von Kirsten Barba.
→ Präsentation des Bildbandes „Stine“
Am 25. November wurde Marlies Wiedenhaupts Dokumentation über die Husumer Bäuerin Anneline Petersen, genannt Stine Mett, von der Schlossbuchhandlung in Husum präsentieren.
→ Lesung aus „Nenn’ mich Margot“
Am 5. Oktober hat Sigrid Dobat aus ihrem Roman in Kiel gelesen (in der Hermann Ehlers Akademie).Ein wunderbarer Abend mit den Liedern von Zarah Leander.
→ Premiere: Kisten Barba
Am 21. September hat Kirsten Barba aus ihrem Werk Die Gesichte der Frau Fieruccio gelesen. Die Veranstaltung im Spieker am Hafen war nicht nur ausverkauft, sondern ein Abend, an den alle Beteiligten lange zurückdenken werden.
Am 29. September gab es eine Lesung in der Stadtbücherei Kappeln,
Am 11. November 2016 wird dann im Literaturhaus (Schwanenweg 13, Kiel) aus dem Werk gelesen. Die Verantstaltung findet in Kooperation mit der NordBuch e.V. statt.
→ Lesung mit Rolf Hartmann
Am 7. August wird Rolf Hartmann aus seinem Werk Mandränke lesen. Um 14 Uhr wird er im Rahmen des Literaturfestivals der Landes-Gartenschau, Oldenburger Landstraße 18, Eutin, lesen.
Die Verantstaltung findet in Kooperation mit der NordBuch e.V. statt.
→ Lesung aus der Biografie über Salme Raatma
Am 28. April hat Gustav Rosenstein aus seinem Werk über das Leben und Werk von Salme Raatma in München, Haus des Deutschen Ostens, gelesen.
Am 13. Mai gab es eine Lesung in Regensburg, im Pfarr- und Gemeindehaus, am 5. Juni 2016 hat G. Rosenstein sein Werk im Gemeindehaus St. Markus vorgestellt.
Veranstaltet von der Deutsch-Estnischen Vereinigung fand am 4. Juni 2016 in Bonn eine Lesung statt.
→ Zur Biografie der estnischen Schriftstellerin Raatma, verfasst von G. Rosenstein
→ Lesung aus den Werken Birgitt Jürs
Am 28. Februar hat Birgitt Jürs aus ihren Werken in Neumünster gelesen in den Rämen der Niederdeutschen Bühne).
Und am 8. Mai konnten sich ihre Fans auf eine Lesung in Buchholz freuen – natürlich wieder mit Musik!
→ Lesung aus „Nenn’ mich Margot“
Am 14. September las Sigrid Dobat aus ihrem Roman in Nortorf.
→ Lesung aus „Meerraben“
Am 1. September präsentierte Brigitte Cleve erstmalig ihren Roman in der Flensburger Buchhandlung Rüffer am Holm 19 in Flensburg.
→ Lesung aus „Vincenzos Grappa-Gruft“
Am 24. März las Erich Maletzke in der Bibliothek des → Italienischen Kulturzentrums in Kiel aus seinem neuen Buch.
→ Lesung aus „Nenn’ mich Margot“
Am 27. März 2015 las Sigrid Dobat aus ihrem Erfolgsroman in der Stadtbibliothek in Flensburg. → Mehr dazu.
Innerhalb von nur zwei Wochen war die Erstauflage des neuen Buches von Erich Maletzke restlos ausverkauft!
→ Jetzt kostenlos bestellen
Der algerisch-deutsche Autor ist verstorben
Im Dezember 2014 verstarb der aus Algerien stammende Autor Abdelkerim Touati, der mit seinem Werk Adieu, Kerim! eine viel beachtete Dokumentation der deutsch-algerischen Zeitgeschichte herausgebracht hat.
→ Lesung aus seinem neuen Buch
Am 18. Dezember 2014 präsentierte Erich Maletzke sein neues Buch im SHZ-Zentrum in Flensburg.
→ Lesung aus ihrem neuen Buch
Am 28. November 2014 hat Anke Wolff aus ihrem neuen Buch im Senator-Thomsen-Haus in Burg auf Fehmarn gelesen.
→ Lesung aus ihrem neuen Buch
Am 9. November 2014 hat Sigrid Dobat aus ihrem neuen Buch im Flintbeker in (natürlich) Flintbek gelesen: vor 140 Zuhörern. → Mehr dazu.
→ Lesung aus ihrem neuen Buch
Am 21. März 2014 hat B. Jørgensen aus ihrem neuen Buch im Treffpunkt in Oldenswort gelesen.
→ Lesung aus ihrem neuen Buch
Am 1. Februar 2014 hat Birgitt Jürs vor großem Publikum aus ihrem neuen Buch im Studio der Niederdeutschen Bühne gelesen.
→ Erfolgreiche Lesung aus ihrem neuen Buch
20. Januar 2014, im Gemeindesaal des Pastorats in BÖKLUND
→ Zum Bericht in den Schleswiger Nachrichten
Die beliebte Eiderstedter Autorin ist verstorben
Im Dezember 2013 verstarb die bekannte und populäre Eiderstedter Autorin Ursula Meyer.
ihleo-Autoren beim SH-Literaturfestival
Beim diesjährigen SH-Literaturfestival sind Mari Saat und Eeva Park die Gäste. Das Festival findet zusammen mit dem weltbekannten Musikfestival statt.
Neue Webpräsenz ist online
Die neue Webpräsenz des ihleo verlages ist online. Noch sind zwar zahlreiche Baustellen abzuschließen, aber Besucher können sich schon einen ersten Überblick verschaffen.
![]() |